 |
Höherlegung
Karosserie wurde um 50mm höhergelegt
12 Blöcke aus Alu wurden untergebaut mit 50mm Durchmesser und 50mm Höhe
8Stk. mit 10'er Loch und 4Stk. mit Gewinde M10.

Tankstutzen wurde verlängert 5cm 80mm Rohr angeschweisst
Lenkungsadapter gefertigt

neues Abdeckblech zwischen Rahmen und Kühlergrill-Stoßtange gefertigt

Auspuff wurde höhergelegt

Stossecken wurden höhergesetzt

Stossstange wurde höhergesetzt

Zurück
Felgen
Zur Verbesserung der Spurbreite und der Optik wurden Syncrofelgen mit 205/80 R16 93Q montiert und eingetragen

Zurück
Stossdämpfer
Zur Verbesserung des Fahrkomforts wurden Trialmaster Dämpfer verbaut durch die sich die Verschränkung auch etwas verbesserte

Zurück
Differentialsperre vorne
Benötigte E-Teile und Werkzeug:
Ausgleichsgetriebe von Hinterachsdifferenzial und Zahnrad Differenzialsperre, Kulissenführung, 1xDichtungsdeckel Flansch rechte Seite, Dichtungsmasse, Getriebeöl, Fühlerlehre
-
Getriebeöl ablassen
-
Wechslergetriebe abflanschen und abnehmen (geht ziemlich schwer runter)

-
Flansch linke und rechte Seite ausbauen. Dichtungsdeckel am Flansch rechte Seite heraushebeln (geht beim Ausbau kaputt, muss erneuert werden); darunter befindet sich die rechte Schraube

-
Deckel Achsantrieb abschrauben und abnehmen

-
Ausgleichgetriebe herausnehmen

-
Tellerrad von Ausgleichsgetriebe abschrauben und abdrücken, Tellerrad von vorne wird nun auf das Ausleichsgetriebe vom hinterachsdifferential geschraubt. Tachorad nicht vergessen umzustecken

-
Sperre nach Rep.anleitung VW Kapitel 39 Seite 58 einstellen
-
Ausgleichsgetriebe wieder in Gehäuse einsetzen Deckel von Achsantrieb wieder mit Dichtungsmasse montieren Zahnrad Differenzialsperre einsetzen und beide Flansche wieder befestigen. Noch keinen Dichtungsdeckel in den rechten Flansch einsetzten.
-
Wechslergetriebe wieder aufsetzen und anschrauben
-
Flansch rechte Seite wieder ausbauen und Sperre nach Rep. Anleitung VW Kapitel 39 Seite 58 einstellen
-
Dichtungsdeckel Flansch rechte Seite einsetzen und Getriebeöl einfüllen und fertig.
Arbeitszeit beträgt so 4-7 Std.
Zurück
Pneumatische Sperren- und Allradbetätigung
Sperren wurden so umgebaut das sie nun elektropneumatisch betätigt werden können
Luftversorgung: Erfolgt über Kompressor und Druckspeicher

Betätigung: Über Schalter werden Ventile elektrisch angesteuert und Signalleuchten dienen zur Kontrolle ob Sperren eingerastet sind.

Vorne: Zwei Zylinder a 20mm Hub wurden hintereinander gesetzt weil man zwei Schaltstufen von ca. 20mm Hub benötigt. 1. Stufe Allrad 2. Stufe Sperre

Hinten: 1 Zylinder 20mm Hub
Zurück
Dosenbierhalter
Nachdem das Allradgestänge und Bedienhebel durch die Umrüstung auf pneumatische Sperren weggefallen waren wurden Dosenbierhalter installiert

Zurück
Handschuhfachdeckel
Nachdem ich mich immer wieder aufgeregt hatte das mir am Hang immer alle Sachen aus dem Handschuhfach entgegengepurtzelt sind musste eine Lösung her.
Man nehme ein Stück Blech ein Briefkastenschloss aus dem Baumarkt ein Stück Klavierband und schon ist der Deckel für das Handschuhfach fertig.

Wer näheres über Abmessungen wissen will bitte per E-Mail an mich
Zurück
Lenkrad
Lenkrad stammt vom Golf 2 und wurde ohne Worte vom Tüv Prüfer eingetragen.
Ist viel griffiger und dicker als das Original.

Zurück
Antenne
Zur Verbesserung des Stehwellenverhältnisses im CB-Funkbetrieb wurde ein längerer oberer Antennenstab aus Edelstahl gefertigt was ein Stehwellenverhältnis von 1:1,2 - 1:1,5 ergab.
Kann bei Interesse eine Stab anfertigen und zu 10.-DM plus Porto abgeben

Zurück
Innenraumaroma
Zur Verbesserung des Geruchs im Innenraum wurde ein Wunderbaum mit Kirschen Duft angebracht

Zurück
Beifahreranweisungen
;-)

Zurück
Letzter Umbau (ohne Worte :-))
Zurück
|